top of page

Aus der Praxis
Geschichten, Wissen & Einblicke aus dem Therapiealltag


Hoch die Hände, stark der Arm - wie Elisa zu ihrem Therapieerfolg kam
Elisa lachend beim Box & Block Test Elisa ist ein fröhliches und quirliges Mädchen voller Energie. Sie lacht gerne und ist immer für einen Spaß zu haben. Es fällt auf, dass ihr rechter Arm mit wenig Spannung an ihrer Schulter herabhängt und sie Tätigkeiten fast ausschließlich mit ihrer linken Hand durchführt. Braucht Elisa beide Hände und Arme, nimmt sie mit der linken die rechte Hand und führt sie in Windeseile dorthin, wo sie sie gerade benötigt. Das tut sie geschickt und m


Annalenas Weg gegen die Einschränkungen ihrer Dystonie
Eine Intensivtherapie bringt Annalena weiter auf ihrem Weg zu Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.


Stark und Entschlossen: Emma's Intensivtherapie
Nach einer komplexen Embolisation und rechts-betonter Hemiparese kämpft sich die 15-jährige mit großer Motivation zurück in den Alltag.


Intensivtherapie Lukas: Zwei erfolgreiche Wochen
Wie Lukas die Intensivtherapie nutzte, um seine Fähigkeiten zu entfalten.


Kinder Charity Therapiewoche: bewegte Ferien für Kinder & Jugendliche
HOME4MOTION bot in Kooperation mit gemeinnützigen Vereinen kostenlose physiotherapeutische Intensivtherapien für Kinder & Jugendliche an.


Willis Weg zum selbstständigen Gehen
Der 6-jährige Willi hat das Di-George-Syndrom und eine Halbseitenlähmung links. Nach einer Operation muss er das Gehen wieder neu erlernen –


„Ich möchte wieder Schitouren gehen“ – Erfahrungsbericht nach Schlaganfall
Ein Schlaganfall veränderte das Leben vom 35-jährigen Markus. Mit großer Motivation kämpft sich der begeistert Sportler zurück ins Leben.


Intensivtherapie in den Sommerferien
Ein Schlaganfall vor seiner Geburt führte beim 13-jährigen Marian zu spastischen Lähmungen. Im Juli nahm er an einer Intensivtherapie teil.


Motorisches Lernen durch Spiel, Spaß und robotikgestützte Bewegungstherapie
Die 5-jährige Ukrainerin Kira leidet durch ICP an Lähmungen ihrer Beine. Durch eine Intensivtherapie konnte sie ihre Gehfähigkeit verbessern


Intensivtherapie bei Di-George-Syndrom
Willi hat das Di-George-Syndrom und eine Polymikrogyrie. Eine Intensivherapie hilft seine motorischen Fähigkeiten zu verbessern.


„Es geht so viel weiter und bringt so viel“ – Erfahrungsbericht nach Querschnittslähmung
Yvonne ist seit einem Autounfall ab dem ersten Lendenwirbel gelähmt. Durch Bewegungstherapie bekommt sie wieder Gefühl in die Beine zurück.


Mit Optimismus und Bewegungstherapie in die Zukunft
Katharina litt an Epilepsie. Durch eine Operation lebt sie ohne Anfälle, aber mit Lähmungen. Durch Physiotherapie verbessert sie sich.


Robotikgestütze Intensivtherapie mit Marian
Marian leidet seit einem Schlaganfall noch vor seiner Geburt an spastischen Lähmungen. Unsere Intensivtherapie brachte Verbesserungen.


„Wieder Fußball spielen können“ nach Schlaganfall
Bewegungstherapie mit 16 - Ein Erfahrungsbericht Vor zwei Jahren erlitt der damals 14-jährige Kevin einen Schlaganfall. Der Schicksalsschlag kam völlig überraschend: „Wir waren im Schwimmbad, Kevin kam aus dem Wasser heraus. Plötzlich viel er um“, erzählt Kevins Vater Ernst. Seitdem leidet er an einer Hemiparese – darunter versteht man eine unvollständige Halbseitenlähmung, bei der Kevins rechte Körperhälfte Lähmungserscheinungen aufweist. Bei Kevin zeigt sich das in einer r


ICP Therapie mit Laurenz
Ein Erfahrungsbericht: Ausgangssituation Laurenz hat am 22.07.2021 bei HOME4MOTION seine Therapie begonnen. Auffällig im Gangbild ist die Hyperextension der Kniegelenke v.a rechts in der Standbeinphase. Laurenz hat eine verminderte Griffkraft in der rechten Hand und die einzelnen Finger können nicht so gut angesteuert werden, weshalb er sich beim Bewegen und bei Alltagsaktivitäten mit der rechten Hand schwer tut. Gehen lernen mit dem Roboter In der Therapie üben wir das Gehen


Robotik Therapie bei Hunter-Syndrom
Ein Erfahrungsbericht Fritz ist 20 Jahre alt und hat eine seltene Stoffwechselerkrankung, das sogenannte „Hunter-Syndrom“. Dabei handelt es sich um einen Gendefekt, bei dem es zu einem Enzymmangel kommt. Die Folgen sind eine Vergrößerung der inneren Organe, eine Verformung der Knochen und eine Verkürzung der Sehnen. Fritz hat zusätzlich Ablagerungen im Kopf, weshalb er auch kognitiv etwas beeinträchtigt ist. Da dieses Syndrom eine fortschreitende Symptomatik beschreibt, ist d


Parkinson entgegenwirken - Ein Erfahrungsbericht
Ausgangssituation einer fortgeschritten Parkinson Erkrankung Herr M. ist 65 Jahre alt und lebt seit einigen Jahren mit der Diagnose Parkinson. Die Erkrankung ist bereits soweit vorangeschritten, dass Hr. M. nicht mehr selbstständig seinen Alltag bewältigen kann. Er sitzt im Rollstuhl, das Gehen mit dem Rollator ist sehr wackelig und unsicher. Hier zeigt er das typische Gangmuster eines Parkinsonpatienten: kleinschrittig, schmale Spurbreite, der Oberkörper ist stark gebückt un


Nach Halbseitenlähmung wieder Gehen lernen - Ein Erfahrungsbericht
Rettung in letzter Sekunde! Chris ist erst 15 Jahre alt, als ein Arztfehler ihr fast das Leben kostet… Mit höllischen Kopfschmerzen kommt das junge Mädchen zusammen mit ihrer Mutter ins Krankenhaus. Dort werden ihre Schmerzen als Migräneschmerzen abgestempelt und die Ärzte wollen sie mit einem klassischen Kopfschmerzmittel und Sauerstoff abfertigen . Das angeborene Angiom im Kopf wird ignoriert. Aber Chris bleibt hartnäckig und wiederholt immer wieder „Mein Kopf tut so weh, w


Moderne Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose - Ein Erfahrungsbericht
Philipp berichtet über seine Erfahrungen mit Multipler Sklerose und seiner Bewegungstherapie bei HOME4MOTION


Moderne Therapie des spastischen Syndroms
Spastik ist einer der Spätfolgen eines Schlaganfalls, welche den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen besonders einschränken.
bottom of page
