top of page
201993_H4M Logo_transparent.png
Menü
H4M-Therapieraum mit verschiedenen Trainingsgeräten

Schädel-Hirn-Trauma

Portrait von Physiotherapeut Alan Vellappallil, BSc

Alan Vellappallil, BSc

Physiotherapeut

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine Verletzung des Gehirns, die durch äußere Einwirkungen wie Stürze, Unfälle oder Schlagwunden entstehen kann. Diese Traumatisierung kann zu einer sofortigen Beeinträchtigung der Gehirnfunktionen führen, da wichtige Bereiche des Gehirns in ihrer Rolle gestört werden. Die Folgen eines SHT sind vielfältig und reichen von motorischen Einschränkungen über kognitive und emotionale Störungen bis hin zu langwierigen Rehabilitationsprozessen. Die Auswirkungen eines SHT sind so einzigartig wie die betroffenen Personen. Doch trotz der Herausforderungen, die diese Verletzung mit sich bringt, bieten gezielte medizinische und therapeutische Maßnahmen eine vielversprechende Chance auf Verbesserung und Rückkehr zu einem selbstbestimmten Leben.

Unsere Schlüssel zum Erfolg

Individuell abgestimmte Therapiepläne

Jede Therapie wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten, um Ihre individuellen Stärken zu fördern und gezielt an Herausforderungen zu arbeiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Unser Team, bestehend aus Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und ärztlicher Betreuung, arbeitet Hand in Hand, um Ihnen eine ganzheitliche und effektive Therapie zu bieten.

Einsatz modernster Methoden

Wir kombinieren bewährte therapeutische Ansätze mit innovativen computer- und robotikgestützten Technologien, um Ihre Fortschritte optimal zu unterstützen.

Fokus auf Alltagsnähe

Unsere Therapie orientiert sich an Ihren täglichen Herausforderungen, damit Sie Fähigkeiten zurückgewinnen oder erhalten und Ihre Selbstständigkeit im Alltag verbessern können.

Herausforderungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma

Ein Schädel-Hirn-Trauma kann das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen abrupt verändern. Gewohnte Fähigkeiten und Abläufe, die früher selbstverständlich waren, können plötzlich zu großen Herausforderungen werden. Die Art und Schwere der Beeinträchtigungen hängt von der Verletzung ab und erfordert gezielte Rehabilitation.

ALS.png
Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Heading 4

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Unser Fokus:

.

Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Heading 4

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Unser Fokus:

.

Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Heading 4

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Unser Fokus:

.

Erfolge und Geschichten aus unserer Praxis

neu-in-graz-dr-stephan-pölzl-facharzt-für-neurologie
Neu in Graz: Dr. Stephan Pölzl - Facharzt für Neurologie

Ab März ordiniert Dr. Stephan Pölzl (Neurologe und zertifizierter Botulinumtoxin-Anwender) nach Terminvereinbarung in unseren Praxisräumen.

4-mythen-über-physiotherapie-bei-multipler-sklerose
4 Mythen über Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Wie viel Wahrheit verbirgt sich hinter den gängigsten MS-Mythen? Wir machen die Bestandsaufnahme und lassen den Mythen die Luft raus.

interaktive-therapiespiele-unterstützen-den-reha-weg
Interaktive Therapiespiele unterstützen den Reha-Weg

Bei HOME4MOTION wird spielerisch auf Therapieziele hingearbeitet – mit interaktiven Therapiespielen und robotikgestützten Therapiegeräten.

moderne-bewegungstherapie-bei-multipler-sklerose-ein-erfahrungsbericht
Moderne Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose - Ein Erfahrungsbericht

Philipp berichtet über seine Erfahrungen mit Multipler Sklerose und seiner Bewegungstherapie bei HOME4MOTION

Zugrundeliegende Studien

  • Page 1

Hand robotic therapy in children with hemiparesis: A pilot study. Am J Phys Med Rehabil. 2017 Jan; 96(1):1-7.

Bishop L, Gordon AM, Kim H.

Immersive virtual reality robotic arm therapy. Neurologie & Rehabilitation DGNR 2017; S1:19.

Jakob I, Kollreider A, Grieshofer P, Kreuzig W, Vursic M, Petzold G.

Electromechanical-assisted training for walking after stroke 36 RCTs

Mehrholz

Hand function recovery with sensor-based task specific feedback training in patients after 6th or traumatic brain injury: preliminary results. Croatian Congress on Neurorehabilitation and Restoration Neurology, May 6th- acute stroke 9th 2018, Osijek, Croatia.

Ščurić I, Blažinčić V, Klepo I, Franić M, Levanić D, Mikšić B, Sinković J, Tršinski D, Dubroja I.

Lernen Sie unser
Therapiezentrum kennen

Lernen Sie unser Neurologisches Therapiezentrum im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs kennen! Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen und innovativen Therapie- und Trainingsansätze. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche individuelle Therapie und Erfolgschancen. 

Martin Weißensteiner

Physiotherapeut

bottom of page