
Neuromuskuläre Erkrankungen

Valerie Rymarz, BSc
Physiotherapeutin
Der Begriff Neuromuskuläre Erkrankungen umfasst eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die unterschiedliche Ursachen und Verläufe haben. Je nach Art der Erkrankung können verschiedene Strukturen im Körper betroffen sein, darunter das Motoneuron, der periphere Nerv, die neuromuskuläre Endplatte oder die Muskelzelle.
Häufige Erkrankungen, je nach betroffener Struktur, sind beispielweise:
Motoneuronenerkrankungen wie Poliomyelitis, Spinale Muskelatrophie, oder Amyotrophe Lateralsklerose
Neuromuskuläre Endplatten-Erkrankungen wie Myastenia grava, oder Lambert- Eaten Syndrom
Periphere Nerven-Erkrankungen wie Polyneuropathie, Gullian Barre Syndrom oder HMSN / Charcot Marie Tooth
Muskelzellen-Erkrankungen wie Muskeldystrophien (Duchenne, Kiener Becker, FSHD, Gliedergürtel), Myotone Dystrophien Typ 1 und Typ 2 (Curschmann Steinert, PROMM), Metabolische Muskelerkrankungen (M. Pompe, McArdle, Mitochondriale Myopathien), Endokrine Myopathien (M. Cushing), Entzündliche Myopathien (Dermatomyositis, Polymyositis, Einschlusskörperchenmyositis)
Die Symptome dieser Erkrankungen variieren je nach dem betroffenen Bereich und Schweregrad, wodurch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt werden kann. Trotz dieser Herausforderungen bieten gezielte therapeutische Maßnahmen die Möglichkeit, Beschwerden zu lindern, die Mobilität zu fördern und die Selbstständigkeit zu erhalten.
Unsere Schlüssel zum Erfolg
Individuell abgestimmte Therapiepläne
Jede Therapie wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten, um Ihre individuellen Stärken zu fördern und gezielt an Herausforderungen zu arbeiten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unser Team, bestehend aus Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und ärztlicher Betreuung, arbeitet Hand in Hand, um Ihnen eine ganzheitliche und effektive Therapie zu bieten.
Einsatz modernster Methoden
Wir kombinieren bewährte therapeutische Ansätze mit innovativen computer- und robotikgestützten Technologien, um Ihre Fortschritte optimal zu unterstützen.
Fokus auf Alltagsnähe
Unsere Therapie orientiert sich an Ihren täglichen Herausforderungen, damit Sie Fähigkeiten zurückgewinnen oder erhalten und Ihre Selbstständigkeit im Alltag verbessern können.
Herausforderungen bei Neuromuskulären Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen beeinflussen das tägliche Leben von Betroffenen und ihren Familien oft erheblich. Selbst einfache Alltagsaufgaben können zu Herausforderungen werden. Da Symptome und Ausprägung sehr unterschiedlich sein können, braucht es eine gezielte und individuell abgestimmte Rehabilitation – abgestimmt auf die persönlichen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Lebensziele.


Physiotherapie
Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil in der Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen. Sie hilft dabei, Muskelschwäche zu verringern, die Geh- und Armfunktion zu verbessern und Gleichgewichtsstörungen zu minimieren. Darüber hinaus unterstützt sie beim Umgang mit Fatigue, kann Schmerzen lindern und dazu beitragen, Spastiken zu reduzieren – für mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität im Alltag.
Unser Fokus:
.

Ergotherapie
Die Ergotherapie unterstützt gezielt die Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten und fördert die Selbstständigkeit. Jeder Handgriff, jede Bewegung und jede Handlung werden mit Geduld und Präzision trainiert, um die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern.
Unser Fokus:
.

Neuroorthopädische Beratung
Die ärztliche Beratung ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation bei Neuromuskulären Erkrankungen. Sie unterstützt Betroffene und Angehörige in der Therapieplanung und hilft, langfristige Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln.
Unser Fokus:
.
Erfolge und Geschichten aus unserer Praxis
Zugrundeliegende Studien
- Page 1
Lernen Sie unser
Therapiezentrum kennen
Lernen Sie unser Neurologisches Therapiezentrum im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs kennen! Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen und innovativen Therapie- und Trainingsansätze. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche individuelle Therapie und Erfolgschancen.

Martin Weißensteiner
Physiotherapeut