top of page
201993_H4M Logo_transparent.png
Menü
H4M-Therapieraum mit verschiedenen Trainingsgeräten

Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)

Portrait von Physiotherapeut Constantin Perner, BSc

Constantin Perner, BSc

Physiotherapeut

Die Amyothrophe Lateralskerose (ALS) ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die die Motoneuronen im Gehirn und Rückenmark angreift. Dies führt zu einer zunehmenden Muskelschwäche, Lähmungen und letztlich zu einer vollständigen Bewegungsunfähigkeit. Bewegungen, die einst selbstverständlich waren, werden zunehmend schwieriger, und alltägliche Aufgaben können herausfordernd werden. Dennoch können gezielte therapeutische Maßnahmen helfen, die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten und die Selbstständigkeit im Alltag zu unterstützen.

Unsere Schlüssel zum Erfolg

Individuell abgestimmte Therapiepläne

Jede Therapie wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten, um Ihre individuellen Stärken zu fördern und gezielt an Herausforderungen zu arbeiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Unser Team, bestehend aus Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und ärztlicher Betreuung, arbeitet Hand in Hand, um Ihnen eine ganzheitliche und effektive Therapie zu bieten.

Einsatz modernster Methoden

Wir kombinieren bewährte therapeutische Ansätze mit innovativen computer- und robotikgestützten Technologien, um Ihre Fortschritte optimal zu unterstützen.

Fokus auf Alltagsnähe

Unsere Therapie orientiert sich an Ihren täglichen Herausforderungen, damit Sie Fähigkeiten zurückgewinnen oder erhalten und Ihre Selbstständigkeit im Alltag verbessern können.

Herausforderungen bei Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)

ALS ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die das motorische Nervensystem betrifft und zu Muskelabbau, Bewegungsstörungen und einer schrittweisen Einschränkung der Selbstständigkeit führt. Die Symptome entwickeln sich individuell, doch gezielte Therapieansätze können helfen, die Mobilität und Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.

ALS.png
Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Physiotherapie

Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von ALS. Sie hilft dabei, die Muskelfunktion so lange wie möglich zu erhalten und Beweglichkeit zu fördern.

Unser Fokus:

.

Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt Betroffene dabei, alltagspraktische Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu bewahren und die Fähigkeiten im Alltag zu verbessern.

Unser Fokus:

.

Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Logopädie

Bei ALS kann es mit fortschreitender Erkrankung zu Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen kommen. Die Logopädie hilft dabei, die Kommunikationsfähigkeit möglichst lange zu erhalten und die Nahrungsaufnahme sicher zu gestalten.

Unser Fokus:

.

Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Neuroorthopädische Beratung

Die ärztliche Beratung ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation bei ALS. Sie unterstützt Betroffene und Angehörige in der Therapieplanung und hilft, langfristige Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln.

Unser Fokus:

.

Erfolge und Geschichten aus unserer Praxis

neu-in-graz-dr-stephan-pölzl-facharzt-für-neurologie
Neu in Graz: Dr. Stephan Pölzl - Facharzt für Neurologie

Ab März ordiniert Dr. Stephan Pölzl (Neurologe und zertifizierter Botulinumtoxin-Anwender) nach Terminvereinbarung in unseren Praxisräumen.

4-mythen-über-physiotherapie-bei-multipler-sklerose
4 Mythen über Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Wie viel Wahrheit verbirgt sich hinter den gängigsten MS-Mythen? Wir machen die Bestandsaufnahme und lassen den Mythen die Luft raus.

interaktive-therapiespiele-unterstützen-den-reha-weg
Interaktive Therapiespiele unterstützen den Reha-Weg

Bei HOME4MOTION wird spielerisch auf Therapieziele hingearbeitet – mit interaktiven Therapiespielen und robotikgestützten Therapiegeräten.

moderne-bewegungstherapie-bei-multipler-sklerose-ein-erfahrungsbericht
Moderne Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose - Ein Erfahrungsbericht

Philipp berichtet über seine Erfahrungen mit Multipler Sklerose und seiner Bewegungstherapie bei HOME4MOTION

Zugrundeliegende Studien

  • Page 1

Lernen Sie unser
Therapiezentrum kennen

Lernen Sie unser Neurologisches Therapiezentrum im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs kennen! Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen und innovativen Therapie- und Trainingsansätze. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche individuelle Therapie und Erfolgschancen. 

Martin Weißensteiner

Physiotherapeut

bottom of page