top of page

Aus der Praxis
Geschichten, Wissen & Einblicke aus dem Therapiealltag


Robotik Therapie bei Hunter-Syndrom
Ein Erfahrungsbericht Fritz ist 20 Jahre alt und hat eine seltene Stoffwechselerkrankung, das sogenannte „Hunter-Syndrom“. Dabei handelt es sich um einen Gendefekt, bei dem es zu einem Enzymmangel kommt. Die Folgen sind eine Vergrößerung der inneren Organe, eine Verformung der Knochen und eine Verkürzung der Sehnen. Fritz hat zusätzlich Ablagerungen im Kopf, weshalb er auch kognitiv etwas beeinträchtigt ist. Da dieses Syndrom eine fortschreitende Symptomatik beschreibt, ist d


Parkinson entgegenwirken - Ein Erfahrungsbericht
Ausgangssituation einer fortgeschritten Parkinson Erkrankung Herr M. ist 65 Jahre alt und lebt seit einigen Jahren mit der Diagnose Parkinson. Die Erkrankung ist bereits soweit vorangeschritten, dass Hr. M. nicht mehr selbstständig seinen Alltag bewältigen kann. Er sitzt im Rollstuhl, das Gehen mit dem Rollator ist sehr wackelig und unsicher. Hier zeigt er das typische Gangmuster eines Parkinsonpatienten: kleinschrittig, schmale Spurbreite, der Oberkörper ist stark gebückt un


Nach Halbseitenlähmung wieder Gehen lernen - Ein Erfahrungsbericht
Rettung in letzter Sekunde! Chris ist erst 15 Jahre alt, als ein Arztfehler ihr fast das Leben kostet… Mit höllischen Kopfschmerzen kommt das junge Mädchen zusammen mit ihrer Mutter ins Krankenhaus. Dort werden ihre Schmerzen als Migräneschmerzen abgestempelt und die Ärzte wollen sie mit einem klassischen Kopfschmerzmittel und Sauerstoff abfertigen . Das angeborene Angiom im Kopf wird ignoriert. Aber Chris bleibt hartnäckig und wiederholt immer wieder „Mein Kopf tut so weh, w


Moderne Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose - Ein Erfahrungsbericht
Philipp berichtet über seine Erfahrungen mit Multipler Sklerose und seiner Bewegungstherapie bei HOME4MOTION


Robotikgestütztes Gangtraining nach einem Schädel-Hirn-Trauma
Ein Erfahrungsbericht von Elli E. Mühelos und locker gehen? Selbstverständlich? Nein! Seit ich 2001 ein schweres Schädel - Hirn - Trauma erlitten habe, ist mein Gangbild durch eine daraus resultierende Gehbehinderung schwer in Mitleidenschaft gezogen. Mit allen möglichen unangenehmen Nebenerscheinungen. Im home4motion habe ich im Hightech Gangcenter endlich wieder gespürt, was es heißt, sich rund und harmonisch zu bewegen! Phantastisch! Und da sind noch weitere Geräte, die so


High-Tech Intensivtherapie nach Querschnittslähmung - Ein Erfahrungsbericht
Diagnose Querschnittlähmung „Hilf mir raus, ich kann meine Beine nicht bewegen!“ sagte Yvonne am 23.07.2020 zu ihrem Freund nach einem Autounfall. Yvonne ist 16 Jahre alt und eine lebenslustige junge Frau. Bis zum besagten Tag im letzten Jahr war sie auch eine begeisterte Volleyball Spielerin und liebte es zu wandern, Stand-Up-Paddling und Eislaufen. Nun ist alles anders. Yvonne und ihr Freund waren am Weg zum See, als ihnen plötzlich ein Auto aus einer Seitenstraße den Vorra


Grob- und Feinmotorik der Hand verbessern.
Herr K. wurde in der 27. Schwangerschaftswoche geboren und erlitt 2 Tage nach der Geburt 3 Schlaganfälle, die unter anderem eine Handfunktionsstörung der linken oberen Extremität zu Folge hatten. Es zeigen sich einschießenden Spastik und Defizite in der Grob- und Feinmotorik. In der heutigen Therapieeinheit wird die aktive Dorsalextension des Handgelenks trainiert. Der Patient bekam eine schmale Rolle in beide Hände, an der der Motion Sensor fixiert wurde. Die Unterarme wurde


Kräftigung des linken Hüftbeugers und Vorfußhebers nach einem Schlaganfall
Herr R. erlitt im Jänner 2020 einen ischämischen Insult der A. media dext., der sich in einer Hemiparese links und einer Tiefensensibilitätsstörung der linken Extremitäten auswirkte. Herr R. beschreibt nach über einem Jahr noch immer Kraftdefizite in der linken oberen und unteren Extremität, vor allem im linken Hüftbeuger und Vorfußheber. Zusätzlich bemerkt er auch immer noch ein vermindertes Gleichgewicht. Die heutige Übung soll sowohl zur Kräftigung des linken Hüftbeugers u


Schlaganfall - Bewegung wieder neu lernen
Was kommt nach der Reha? Das Fragen sich viele Menschen mit Bewegungseinschränkungen nach einem Schlaganfall!


Moderne Therapie des spastischen Syndroms
Spastik ist einer der Spätfolgen eines Schlaganfalls, welche den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen besonders einschränken.


Bewegungsabläufe nach einem Schlaganfall wieder neu lernen.
Neuroplastizität ist die Eigenschaft von Synapsen, Nervenzellen oder ganzer Hirnareale, sich in Abhängigkeit ihrer Verwendung neu zu organisieren. Verliert man beispielsweise aufgrund eines Schlaganfalls gewisse Hirnareale die für das Ansteuern von Muskeln und das Durchführen von Bewegungen zuständig sind, so können diese Aufgaben von anderen Bereichen ganz oder teilweise übernommen und Defizite so ausgeglichen werden. Lokalisation, Ausmaß und Art des Schlaganfalls (ischämisc


Niemals aufgeben, diese Geschichte hat uns bei HOME4MOTION inspiriert!
Eine inspirierende Geschichte von einem unser Kunden


Robotikgestützte Therapie erzielt große Erfolge bei Infantiler Cerebralparese (ICP)
Geräte bieten ein optimales Trainingsumfeld welches es den Kindern ermöglicht nicht nur großartige Erfolge in der Therapie zu erzielen


Robotikgestützte Bewegungstherapie gegen Fatigue bei Multipler Sklerose
Laut einer Cochrane Meta Analyse von 36 Studien und 1603 Personen mit MS konnte eine Reduktion der Fatique durch ...
bottom of page
