
Schlaganfall / Hirnblutung

Rebecca Jelencsits, BSc
Physiotherapeutin
Ein Schlaganfall oder eine Hirnblutung ist ein plötzliches und oft lebensveränderndes Ereignis. Durch eine Störung der Durchblutung im Gehirn wird die Versorgung wichtiger Bereiche mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbrochen. Ohne diese lebenswichtigen Ressourcen können Gehirnzellen nicht überleben – die Folgen sind spürbar und oft gravierend. Die Auswirkungen eines Schlaganfalls sind so individuell wie die Menschen, die davon betroffen sind. Sie reichen von Bewegungs- und Sprachverlust über kognitive Einschränkungen bis hin zu emotionalen Herausforderungen. Doch so einschneidend diese Erfahrung auch ist – mit der richtigen Therapie und Unterstützung gibt es Möglichkeiten einen Weg zurück in den Alltag zu finden.
Unsere Schlüssel zum Erfolg
Individuell abgestimmte Therapiepläne
Jede Therapie wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten, um Ihre individuellen Stärken zu fördern und gezielt an Herausforderungen zu arbeiten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unser Team, bestehend aus Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und ärztlicher Betreuung, arbeitet Hand in Hand, um Ihnen eine ganzheitliche und effektive Therapie zu bieten.
Einsatz modernster Methoden
Wir kombinieren bewährte therapeutische Ansätze mit innovativen computer- und robotikgestützten Technologien, um Ihre Fortschritte optimal zu unterstützen.
Fokus auf Alltagsnähe
Unsere Therapie orientiert sich an Ihren täglichen Herausforderungen, damit Sie Fähigkeiten zurückgewinnen oder erhalten und Ihre Selbstständigkeit im Alltag verbessern können.
Herausforderungen nach einem Schlaganfall
Ein Schlaganfall verändert oft schlagartig das Leben – für Betroffene ebenso wie für ihre Angehörigen. Die gewohnten Abläufe und Fähigkeiten, die einst selbstverständlich waren, können plötzlich zu überwältigenden Herausforderungen werden.


Physiotherapie
Nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung stehen viele vor der Herausforderung, die eigenen Bewegungen wieder zu erlangen und Selbstständigkeit zurückzugewinnen. Die Physiotherapie zielt darauf ab, die Bewegungsfähigkeit zu fördern, Spastiken zu reduzieren und den Alltag zu erleichtern. Sie unterstützt die Klient:innen dabei, ihre Mobilität, Koordination und ihr Gleichgewicht (wieder)herzustellen.
Unser Fokus:
.

Ergotherapie
Die Ergotherapie unterstützt gezielt die Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten und fördert die Selbstständigkeit. Jeder Handgriff, jede Bewegung und jede Handlung werden mit Geduld und Präzision trainiert, um die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern.
Unser Fokus:
.

Logopädie
Logopädie unterstützt gezielt die Wiedererlangung der Kommunikations- und Schluckfähigkeiten, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Auch bei Fazialisparesen werden durch gezielte Übungen die gelähmte bzw. geschwächte Gesichtsmuskeln trainiert. Mit individuell angepassten Übungen werden Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken trainiert.
Unser Fokus:
.

Neuroorthopädische Beratung
Die ärztliche Beratung ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation bei Schlaganfall / Hirnblutung. Sie unterstützt Betroffene und Angehörige in der Therapieplanung und hilft, langfristige Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln.
Unser Fokus:
.

recoveriX
recoveriX ermöglicht Schlaganfallklient:innen eine innovative Rehabilitation, indem es ein spezielles EEG-Messgerät mit funktioneller elektrischer Stimulation der betroffenen Extremität kombiniert. Dadurch wird das Gehirn gezielt angeregt, neue Verbindungen zu bilden. Durch die gezielte Aktivierung der Neuroplastizität trägt die recoveriX-Therapie dazu bei, motorische Funktionen zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern und die Selbstständigkeit in jeder Phase der Genesung zu fördern.
Unser Fokus:
.
Erfolge und Geschichten aus unserer Praxis
Zugrundeliegende Studien
- Page 11
Autonomous rehabilitation at stroke patients home for balance and gait: safety, usability and compliance of a virtual reality system.
Eur J Phys Rehabil Med 2018;54:545-53.
Held JP, Ferrer B, Mainetti R, Steblin A, Hertler B, Moreno-Conde A, Dueñas A, Pa Jaro M, Parra- Calderón CL, Vargiu E, Josè Zarco M, Barrera M, Echevarria C, Jódar-Sánchez F, Luft AR, Borghese NA.
Lernen Sie unser
Therapiezentrum kennen
Lernen Sie unser Neurologisches Therapiezentrum im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs kennen! Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen und innovativen Therapie- und Trainingsansätze. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche individuelle Therapie und Erfolgschancen.

Martin Weißensteiner
Physiotherapeut




