
Logopädie bei Erwachsenen
GRAZ

Sarah Schrott
Logopädin
In der Logopädie für Erwachsene konzentrieren wir uns auf die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen, die vor allem durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson entstehen können. Mit individuellen Therapien unterstützen wir Sie dabei, Ihre Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern und wieder mehr Selbstständigkeit zu erlangen.
Unsere Schlüssel zum Erfolg
Über 77 Klient:innen
Unsere Logopädinnen behandeln in Graz jedes Jahr mehr als 77 Klient:innen, die von den individuellen Therapieansätzen profitieren.
Über 30 Übungen
Jede:r Klient:in erhält eine umfangreiche Auswahl an speziell angepassten Übungen, um Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu behandeln.
Viele Jahre Erfahrung
Unsere Logopädinnen bringen eine mehrjährige Erfahrung in der Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen mit und nutzen dabei verschiedene Methoden.
2 Logopädinnen
Unser Team in Graz wird von zwei Logopädinnen mit spezieller Ausbildung in der Behandlung von neurologischen Erkrankungen unterstützt.


Behandlungsfelder
.png)
Facialisparese
Facialisparese ist eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur durch eine Schädigung des Nervus facialis (Gesichtsnerv). Sie kann ein- oder beidseitig auftreten und verschiedene Ursachen haben.

Dysarthrie / Dysarthropneumophonie
Eine erworbene neurogene Sprechstörung entsteht aufgrund von Nervenschäden und beeinträchtigt Sprechmotorik, Melodie, Rhythmus, Stimme und Atmung, obwohl Sprechorgane & sprachliches Wissen intakt sind.

Kognitive Kommunikationsstörung / Dysphasie
Kognitive Dysphasien sind Sprachstörungen, die durch beeinträchtigte Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis oder Denkprozesse entstehen – ohne direkte Schädigung des Sprachzentrums.

Neurogene und organische Dysphagie
Schluckstörungen betreffen den Schluckvorgang und können die Nahrungsaufnahme erschweren oder nicht möglich machen. Sie treten häufig bei älteren Menschen und neurologischen Erkrankungen auf.

Sprach-/Sprechstörungen bei Hörbeeinträchtigung
Sprach- und Sprechstörungen bei Hörbeeinträchtigung entstehen durch verminderte Lautwahrnehmung, die Artikulation, Sprechmelodie & Sprachverständnis beeinflussen, obwohl Sprechorgane intakt sind.

Sprechapraxie / Dyspraxie
Apraxie/Dyspraxie ist die Aussprachestörung, bei der die Bewegungen von Zunge und Lippen beeinträchtigt sind. Dies führt zu Problemen beim Bilden von Lauten, das Verständnis bleibt meist erhalten.

Atemstörung / Dyspnoe
Störungen im Gehirn oder den Nerven können Atemprobleme und eine gestörte Atem-Stimm-Interaktion verursachen. Dyspnoe tritt häufig bei Schlaganfall, Lungenkrankheiten oder Long Covid auf.

Funktionelle, organische, psychogene Dysphonie
Eine Stimmstörung beeinträchtigt Stimmfunktion, Stimmklang, -qualität und Leistungsfähigkeit. Sie kann funktionelle, psychogene oder organische Ursachen haben und die Kommunikation erschweren.

Aphasie / Dysphasie
Ist eine erworbene Sprachstörung, die Sprache, Wortfindung, Verständnis sowie Lesen und Schreiben beeinträchtigt. Sie entstehen oft durch Hirnschäden, etwa nach einem Schlaganfall, Trauma oder Tumor.

Intensivtherapie
Effektive Förderung in kurzer Zeit
Unsere Intensivtherapien über 1 bis 3 Wochen ermöglichen es uns, gezielt und konzentriert auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen und schnelle Fortschritte zu fördern.
Durch die intensive Betreuung und die enge Zusammenarbeit unseres interdisziplinären Teams aus Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und ärztlicher Begleitung schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder bestmöglich unterstützt werden, ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Erfahrungsberichte
Lernen Sie unser
Therapiezentrum kennen
Lernen Sie unser Neurologisches Therapiezentrum im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs kennen! Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen und innovativen Therapie- und Trainingsansätze. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche individuelle Therapie und Erfolgschancen.

Martin Weißensteiner
Physiotherapeut




