top of page
201993_H4M Logo_transparent.png
Menü
H4M-Therapieraum mit verschiedenen Trainingsgeräten

Schlaganfall / Hirnblutung

Portrait von Physiotherapeutin Rebecca Jelencsits, BSc

Rebecca Jelencsits, BSc

Physiotherapeutin

Ein Schlaganfall oder eine Hirnblutung ist ein plötzliches und oft lebensveränderndes Ereignis. Durch eine Störung der Durchblutung im Gehirn wird die Versorgung wichtiger Bereiche mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbrochen. Ohne diese lebenswichtigen Ressourcen können Gehirnzellen nicht überleben – die Folgen sind spürbar und oft gravierend. Die Auswirkungen eines Schlaganfalls sind so individuell wie die Menschen, die davon betroffen sind. Sie reichen von Bewegungs- und Sprachverlust über kognitive Einschränkungen bis hin zu emotionalen Herausforderungen. Doch so einschneidend diese Erfahrung auch ist – mit der richtigen Therapie und Unterstützung gibt es Möglichkeiten einen Weg zurück in den Alltag zu finden.

Unsere Schlüssel zum Erfolg

Individuell abgestimmte Therapiepläne

Jede Therapie wird auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten, um Ihre individuellen Stärken zu fördern und gezielt an Herausforderungen zu arbeiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Unser Team, bestehend aus Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und ärztlicher Betreuung, arbeitet Hand in Hand, um Ihnen eine ganzheitliche und effektive Therapie zu bieten.

Einsatz modernster Methoden

Wir kombinieren bewährte therapeutische Ansätze mit innovativen computer- und robotikgestützten Technologien, um Ihre Fortschritte optimal zu unterstützen.

Fokus auf Alltagsnähe

Unsere Therapie orientiert sich an Ihren täglichen Herausforderungen, damit Sie Fähigkeiten zurückgewinnen oder erhalten und Ihre Selbstständigkeit im Alltag verbessern können.

Herausforderungen nach einem Schlaganfall

Ein Schlaganfall verändert oft schlagartig das Leben – für Betroffene ebenso wie für ihre Angehörigen. Die gewohnten Abläufe und Fähigkeiten, die einst selbstverständlich waren, können plötzlich zu überwältigenden Herausforderungen werden.

ALS.png
Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Heading 4

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Unser Fokus:

.

Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Heading 4

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Unser Fokus:

.

Ihre Intensivtherapie_edited.jpg

Heading 4

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Unser Fokus:

.

Erfolge und Geschichten aus unserer Praxis

Zugrundeliegende Studien

  • Page 1

Improving Hand Motor Function after Stroke: Role of Robotics.
IRCCS Centro Neurolesi "Bonino-Pulejo", Messina, Italy. NCT03292276.

Calabrò RS.

Upper Limb Robotic Rehabilitation after Stroke: A Multicenter, Randomized Clinical Trial. J Neurol Phys Ther. 2020 Jan; 44(1): 3-14.

Aprile I, Germanotta M, Cruciani A, Loreti S, Pecchioli C, Cecchi F, Montesano A, Galeri S, Diverio M, Falsini C, Speranza G, Langone E, Papadopoulou D, Padua L, Carozza M.

Hand robotic therapy in children with hemiparesis: A pilot study. Am J Phys Med Rehabil. 2017 Jan; 96(1):1-7.

Bishop L, Gordon AM, Kim H.

Surface EMG driven robotic hand rehabilitation. Neurologie & Rehabilitation DGNR 2014; 6:350.

Istenic R, Binder I, Turolla A.

Lernen Sie unser
Therapiezentrum kennen

Lernen Sie unser Neurologisches Therapiezentrum im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs kennen! Entdecken Sie unsere modernen Einrichtungen und innovativen Therapie- und Trainingsansätze. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche individuelle Therapie und Erfolgschancen. 

Martin Weißensteiner

Physiotherapeut

bottom of page