top of page
201993_H4M Logo_transparent.png
Menü
H4M Kids Therapie

Schädel-Hirn-Trauma

H4M Kids.png

Martina Schulze

Kinderphysiotherapeutin

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine Verletzung des Gehirns, die durch äußere Einwirkungen wie Stürze, Unfälle oder Schlagwunden entstehen kann. Diese Traumatisierung kann zu einer sofortigen Beeinträchtigung der Gehirnfunktionen führen, da wichtige Bereiche des Gehirns in ihrer Rolle gestört werden. Die Folgen eines SHT sind vielfältig und reichen von motorischen Einschränkungen über kognitive und emotionale Störungen bis hin zu langwierigen Rehabilitationsprozessen. Die Auswirkungen eines SHT sind so einzigartig wie die betroffenen Personen. Doch trotz der Herausforderungen, die diese Verletzung mit sich bringt, bieten gezielte medizinische und therapeutische Maßnahmen eine vielversprechende Chance auf Verbesserung und Rückkehr zu einem selbstbestimmten Leben.

Wobei wir dir helfen können

Team Diskussion

Gemeinsam zu mehr Bewegungs- und Sprachfreude

Manchmal macht der Körper nicht so mit, wie man es möchte – besonders, wenn das Rückenmark betroffen ist! Gemeinsam fördern wir deine Beweglichkeit und stärken deine Sprache, damit du dich freier bewegen und besser ausdrücken kannst. Schritt für Schritt bringen wir gemeinsam mit dir wieder mehr Leichtigkeit in deinen Alltag. 

Intensivtherapie.png
  • Gangtherapie

  • Lähmungen: Halbseitenlähmung / Hemiparese, Hemiplegie

  • Gleichgewichtsstörungen

  • Vorfußheberschwäche

  • Neglect

  • Bewegungs- und Empfindungsstörungen (Sensibilitätsstörungen)

  • Spastik

  • Muskelschwäche

  • Bewegungseinschränkungen von Hand, Arm, Schulter

  • Sensibilitätsstörungen

  • Probleme mit motorischer Kontrolle

  • Einschränkungen der Fein- und Grobmotorik

  • Verlust oder Beeinträchtigung alltagspraktischer Fähigkeiten (z.B. persönliche Hygiene, Essen, Haushalt)

  • Wahrnehmungsstörungen

  • Reduzierte Rumpfstabilität und -aufrichtung

  • Geringe oder schlechte Handkraft sowie schwache Arm- oder Schultermuskulatur

  • Kognitive Defizite wie Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsprobleme

  • Neglect

  • Sprachstörungen (Aphasie): Herausforderungen beim Schreiben oder Lesen, Schwierigkeiten bei der Wortfindung, Probleme mit der Satzbildung sowie Verlust der automatisierten Sprachverarbeitung

  • Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie): verwaschene oder unverständliche Sprache, Schwierigkeiten bei der Artikulation, Sprechblockaden oder Sprechanstrengung

  • Stimmstörungen (Dysphonie): schwache oder angestrengte Stimme, Heiserkeit oder reduzierte Lautstärke, schnelle Stimmmüdigkeit

  • Schluckstörungen (Dysphagie): verschlucken beim Essen oder Trinken, erschwerte Nahrungsaufnahme, Trachealkanülen- und Sekretmanagement, Dekanüllisierungsprozess

  • Kognitive Kommunikationsstörungen: Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten bei der Handlungsplanung für Gespräche

  • Wahl der passenden Rehabilitationsmaßnahmen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) und Dauer der Therapie

  • Bedarf an Orthesen, Gehhilfen oder Rollstühlen

  • Unsicherheiten von Angehörigen über Betreuung

weiche Punkte

Kindertherapie - Spielerisch stark

In unserer Praxis arbeiten wir als Team zusammen, um dich in deiner Entwicklung zu unterstützen. Mit Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und ärztlicher Betreuung sind wir für dich da, egal ob es ums Bewegen, Sprechen oder einfach ums Wohlfühlen geht. Jeder von uns hat eine besondere Aufgabe, und gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem du wachsen und lernen kannst.

Physiotherapie bei Schädel-Hirn-Trauma

Nach einem Schädel-Hirn-Trauma stehen viele vor der Herausforderung, Bewegungen neu zu erlernen und ihre Mobilität wiederzuerlangen. Physiotherapie hilft, Bewegungsstörungen zu verbessern, Spastiken zu reduzieren und den Alltag sicherer zu gestalten. Ziel ist es, Koordination, Gleichgewicht und Kraft zu fördern, um die Selbstständigkeit zu erhöhen.

Ergotherapie bei Schädel-Hirn-Trauma

Ergotherapie unterstützt gezielt die Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten und fördert die Selbstständigkeit. Hierbei wird individuell auf die körperlichen, kognitiven und emotionalen Bedürfnisse der Klient:innen eingegangen. Jeder Handgriff, jede Bewegung und jede Handlung werden mit Geduld und Präzision trainiert, um die Rückkehr in den gewohnten Alltag zu erleichtern.

Logopädie bei Schädel-Hirn-Trauma

Logopädie unterstützt gezielt die Wiedererlangung der Kommunikations- und Schluckfähigkeiten, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Mit individuell angepassten Übungen werden Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken trainiert.

Neuroorthopädische Beratung bei Schädel-Hirn-Trauma

Die ärztliche Beratung ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation bei Schädel-Hirn-Trauma. Sie unterstützt Betroffene und Angehörige in der Therapieplanung und hilft, langfristige Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln.

NEUROKIDS

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf höchstem Niveau

Bei NeuroKids arbeiten wir alle zusammen, um dir bestmöglich zu helfen! Unser Team, zu dem auch Dr. Martin Švehlík gehört (er ist Facharzt für Orthopädie, spezialisiert auf Neuroorthopädie), und die Spezialist:innen von HOME4MOTION Kids überlegen gemeinsam mit dir und deiner Familie, was du brauchst, um deine Ziele zu erreichen.

 

Dein persönlicher Plan wird ganz genau auf dich abgestimmt. Er enthält nicht nur medizinische Betreuung, sondern auch Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie – und natürlich passende Hilfsmittel, die dir den Alltag erleichtern.

 

Regelmäßig treffen wir uns, betrachten deinen Trainingsfortschritt, und überlegen, ob wir etwas ändern oder verbessern können. So stellen wir sicher, dass alles auf dich abgestimmt ist und du dich gut entwickeln kannst!

anschauen.png
Beginn.png

Intensivtherapie

Wir unterstützen dich intensiv!

Unsere Intensivtherapien, die 1 bis 3 Wochen dauern, helfen dir, große Fortschritte zu machen. In dieser Zeit konzentrieren wir uns vollkommen auf dich und deine Bedürfnisse und können dir auf diese Weise noch besser helfen.

 

Unser Team, bestehend aus Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Ärzt:innen, arbeiten eng zusammen, um dich bestmöglich zu unterstützen. So kannst du in einer freundlichen und unterstützenden Umgebung deine Bewegungen und Fähigkeiten weiter verbessern und ganz viel dazulernen!

weiche Punkte

Schritt für Schritt

Hier erklären wir dir, wie deine Therapie bei uns funktioniert. Wir zeigen dir, was alles passiert und wie wir gemeinsam deine Ziele erreichen können – Schritt für Schritt!

weiche Punkte

1

1

1

1

1

Kostenloses Informationsgespräch

Bei unserem unverbindlichen und kostenlosen Informationsgespräch werden allgemeine Informationen über unsere Therapie gegeben. Auf Basis Ihrer Ziele erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot und besprechen Möglichkeiten der Finanzierung und Rückerstattung.

Vorheriger Schritt

Nächster Schritt

Erfolge und Geschichten aus unserer Praxis

Unsere Therapie-Optionen und was es kostet

In dieser Übersicht erklären wir dir, welche Therapien wir anbieten und wie viel sie kosten. So kannst du und deine Familie verstehen, was du für deine Therapie brauchst und wie wir dir helfen können!

Lerne unser
Therapiezentrum kennen

Lernen unser Neurologisches Therapiezentrum im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Informationsgesprächs kennen! Entdecke unsere modernen Einrichtungen und innovativen Therapie- und Trainingsansätze. Wir beraten Dich gerne in Bezug auf mögliche individuelle Therapie und Erfolgschancen. 

Martin Weißensteiner

Leitender Physiotherapeut

bottom of page