top of page

Fredis mutige Schritte: Eine Woche Intensivtherapie bei HOME4MOTION

Aktualisiert: 13. Feb.


Ein kleiner Junge, der auf einem Pezziball sitzt, seine Physiotherapeutin daneben; beide lachen.
Fredi am letzten Tag seiner Intensivtherapie

Kleine Fortschritte können Großes bewirken – das zeigt die Geschichte von Frederick, liebevoll Fredi genannt. Der vierjährige Junge hat eine dystone infantile Zerebralparese, die sich in Motorikproblemen und darauffolgenden Spastiken äußert. Aus diesem Grund hat er bereits im Sommer 2024 eine zweiwöchige Intensivtherapie in unserem neurologischen Therapiezentrum HOME4MOTION in Graz absolviert. Nun, ein halbes Jahr später, kam er erneut für eine Woche zu uns – und seine Fortschritte sind beeindruckend.


Ein bewegender Start

Als Fredi Ende Januar seine Intensivtherapie begann, waren bereits große Veränderungen sichtbar. Seine Bewegungsübergänge – vom Boden ins Stehen oder Sitzen – liefen deutlich sicherer und schneller ab als noch im Sommer. Besonders das Krabbeln setzte er viel häufiger und ausdauernder ein, wobei seine Armstützaktivität verbessert war. Seine Rumpfstabilität hatte sich ebenfalls positiv entwickelt: Er konnte länger aufrecht sitzen und zeigte mehr Kontrolle in seinen Bewegungen. Auch die Bewegungsabläufe beim Gehen fielen Frederick zunehmend leichter. Unterstützt an Schultern oder Becken, konnte Fredi Vorwärtsschritte setzen. Seitlich entlang von Möbelstücken bewegte er sich bereits selbstständig. Eine besondere Errungenschaft: Er konnte für einige Sekunden frei stehen und sogar erste einhändige Bewegungen ausführen. Gelegentlich wagte er sich auch an beidseitige Aktivitäten, was jedoch noch etwas unsicher war.


Therapieziele

Das Hauptziel der Therapie mit Fredi war es, seine motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihm mehr Sicherheit in seinen Bewegungen zu geben. Durch gezielte Übungen sollte er lernen, Bewegungsübergänge selbstständiger zu bewältigen, beispielsweise vom Liegen ins Sitzen oder beim Aufstehen. Seine Krabbelstrecke sollte verlängert werden, um so seine Ausdauer und Armkraft zu steigern. Gleichzeitig wurde für eine bessere Körperkontrolle intensiv an der Verbesserung seiner Rumpfstabilität gearbeitet. Ein weiteres wichtiges Ziel war es, seine Fähigkeiten im freien Stehen und Gehen zu schulen, damit er sich eigenständiger fortbewegen kann. Auch die Kräftigung seiner Beinmuskulatur stand im Fokus, insbesondere um ihn beim Treppensteigen und beim Überwinden von Hindernissen zu unterstützen. Zusätzlich wurde seine Feinmotorik trainiert, um die Greifbewegungen zu präzisieren und ihm mehr Sicherheit bei beidhändigen Tätigkeiten zu geben.

Fredi am Laufband mit Sandsäcken als Hindernisse

Training mit Freude und Motivation

Unsere Therapieeinheiten bestanden aus spielerischen, aber effektiven Übungen. Fredi hob Gewichtsbälle auf und warf sie in einen Korb, übte das Gleichgewicht beim Stehen an einer Liege und trainierte seine Beinkraft am Gangphasentrainer „Omego“. Besonders das Laufen über weiche Matten, das Aufheben von Gegenständen im Stehen und das Steigen über Hindernisse waren Herausforderungen, die er mit Ehrgeiz meisterte.


Unebener Weg

Zur Verbesserung seiner Rumpfstabilität trainierte Fredi auf einer Schaukel und auf dem Pezziball. Beim Laufen unterstützten ihn unser Laufband sowie der Gangtrainer „Perpedes“. Jede Übung wurde individuell an seine Fähigkeiten angepasst, damit er in einem geschützten Rahmen über sich hinauswachsen konnte.


Fredi am Perpedes mit Ballspiel

Seine Fortschritte am Ende der Woche

Nach fünf intensiven Therapietagen konnte Fredi deutliche Fortschritte zeigen: Er stand länger frei und schaffte es, zwei bis drei Schritte ohne Hilfe zu gehen. Beim Klettern auf der Leiter drückte er sich mit mehr Kraft hoch und konnte seine Knie besser strecken.


Fredi auf der Leiter

Seine Sitzhaltung verbesserte sich außerdem deutlich, er richtete sich selbstständiger auf und aktivierte seine Rückenmuskulatur gezielter. Auch seine Stützreaktionen beim Spielen waren stabiler – er fiel seltener zur Seite oder nach hinten, wenn er die Arme beispielsweise nach einem Ball am Boden streckte.


Motivation als Schlüssel zum Erfolg

Das vielleicht Schönste an dieser Woche: Fredi zeigte enormen Ehrgeiz und Begeisterung für Bewegung. Seine Neugier und seine Freude daran, neue Herausforderungen anzunehmen, geben ihm die besten Voraussetzungen für seine motorische Entwicklung.


Wir sind stolz auf dich, Fredi, und freuen uns darauf, dich weiterhin auf deinem Weg zu begleiten – Schritt für Schritt in eine bewegte Zukunft!





Logo freiraum-europa

Großzügige Spende für Intensivtherapie

Die Intensivtherapie von Frederick im Februar 2025 wurde dank einer großzügigen Spende des Vereins freiraum-europa ermöglicht. freiraum-europa unterstützt vorwiegend Kinder und Jugendliche, die vom Schicksal schwer getroffen wurden. Die positiven Entwicklungenseit der Gründung sind den vielen haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen von freiraum-europa zu verdanken. freiraum-europa unterstützt im In- und Ausland behinderte Menschen in Notlagen mit Sach- und Geldspenden sowie Beratungs- und Bildungsleistungen. "Es ist uns wichtig, insbesondere dort zu helfen, wo Hilfe am nötigsten ist“.

Comments


bottom of page