top of page

Erfolgreiche Ausbildung und innovative Therapie

Autorenbild: Julia PechmannJulia Pechmann

Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung Forced Use
Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung Forced Use

Gleich fünf unserer Physiotherapeut:innen in Graz und Wien haben kürzlich ihre Fortbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen nun bereit, Ihnen mit neuesten Therapieansätzen und fundiertem Wissen zur Seite zu stehen. Fokus der Fortbildung war die innovative Forced Use Therapie nach Utley/Woll – eine Methode, die speziell für Menschen mit motorischen Einschränkungen nach einer erworbenen oder angeborenen Hirnschädigung entwickelt wurde (z.B. bei Schlaganfall). Drei unserer Therapeut:innen haben diese Ausbildung bereits vor einiger Zeit absolviert und auch schon aufbauende Kurse abgeschlossen. Bei HOME4MOTION sind wir überzeugt, dass diese Therapieform eine der effektivsten Behandlungsmethoden für unsere Klient:innen darstellt.

Ausbildung Forced Use
Ausbildung Forced Use

Was ist die Forced Use Therapie nach Utley/Woll?

Die Forced Use Therapie zielt darauf ab, verloren gegangene Funktionen der betroffenen Extremitäten wiederherzustellen und die motorische Kontrolle zu verbessern. Dieser Ansatz basiert auf den Prinzipien des motorischen Lernens und der Neuroplastizität – der Fähigkeit des Gehirns, sich strukturell und funktionell neu zu organisieren. Besonders bei Klient:innen, die aufgrund eines Schlaganfalls oder anderer Hirnschädigungen beeinträchtigt sind, hat sich diese Therapie als äußerst wirksam erwiesen.


Wissenschaftliche Grundlagen und Therapieansatz

Durch intensive und gezielte Übungen wird das Gehirn dazu angeregt, die betroffenen Körperteile wieder zu aktivieren. Hierbei spielen Wiederholungen eine entscheidende Rolle, um Bewegungen (wieder) zu erlernen und das Zusammenspiel von Kraft, Koordination und Gleichgewicht zu fördern. Eine ausführliche Bewegungsanalyse bildet die Grundlage der Therapie. Basierend auf den individuellen motorischen Potenzialen der Klient:innen legen wir gemeinsam alltagsrelevante Therapieziele fest.

Eine Physiotherapeutin sitz auf der Liege und unterstützt Klientin die sich verkehrt auf die Liege stützt
Einsatz von Forced Use in der Therapie

Die Umsetzung der Therapie

Die Therapie gestaltet sich so, dass betroffene Extremitäten möglichst intensiv eingesetzt werden, während der Gebrauch der weniger betroffenen Körperteile zeitweise eingeschränkt wird. Dies geschieht durch gezielte Übungen zur Gewichtsübernahme sowie Training in Form von uni- und bilateralen Übungssettings mit einer hohen Wiederholungsanzahl. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen wird individuell angepasst und kontinuierlich gesteigert, um den größtmöglichen Therapieerfolg zu erzielen. Unter Zuhilfenahme der Schwerkraft sowie durch die präzise gewählten Ausgangsstellungen soll die anfangs reaktive Muskelaktivität immer bewusster und selektiver erfolgen.


Ziel und langfristiger Erfolg

Die Forced Use Therapie verfolgt das Ziel, wiedererlangte motorische Funktionen durch alltagsorientierte Therapieziele in den Alltag der Klient:innen zu integrieren. Tätigkeiten, die in der Therapie geübt werden, sollen sich einfach zu Hause umsetzen und im täglichen Leben anwenden lassen. Dieser Transfer in alltägliche Aktivitäten fördert nicht nur den langfristigen Therapieerfolg, sondern steigert auch die Motivation und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig.


Wir sind stolz darauf, Ihnen diese fortschrittliche Therapieform anbieten zu können. Unsere bestens ausgebildeten Therapeut:innen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page